Arbeitspaket 4: Sozioökologische Verletzlichkeit und Kipppunktanalyse
Verantwortlich: Thünen-Institut für Seefischerei, Bremerhaven
Basierend auf den Ergebnissen der Arbeitspakete 1 bis 3 nimmt Arbeitspaket 4 eine umfassende Bewertung von Anfälligkeiten im sozioökologischen System Nordsee (SES) vor. Daraus werden wirksame Managementstrategien und -instrumente entwickelt, um Verletzlichkeiten zu minimieren und unerwünschten Veränderungen des Ökosystems entgegenzuwirken.
Hauptziele:
- Konsolidierung der sozioökologischen Systemkomponenten, ihrer Zusammenhänge und Wirkungspfade
- Entwicklung und Anwendung eines Bewertungsrahmens zur Anfälligkeit des SES gegenüber ökologischen Kipppunkten
- Festlegung realistischer Raumplanungsszenarien
- Bewertung ihrer Auswirkungen auf das SES unter Berücksichtigung externer Faktoren und Umweltveränderungen
- Empfehlungen für integrierte Managementstrategien, die zur Stabilität des SES beitragen
Meilensteine
M4.1 | Erstellung eines Modells des SES und seiner Funktionalität |
M4.2 | Entwicklung eines Rahmens zur integrierten Bewertung der SES-Verletzlichkeit gegenüber ökologischen Kipppunkten |
M4.3 | Entwicklung realistischer Managementszenarien |
M4.4 | Erstellung eines Bayes'schen Netzwerk (BN)-Modells |
M4.5 | Durchführung einer BN-Szenarienanalyse |
M4.6 | Verknüpfung von BN- and bioökonomischem Modell zu einem einsatzfähigen Instrument |
Deliverables
D4.1 | Beschreibung von SES-Struktur und -Funktionalität (wissenschaftliche Publikation) |
D4.2 | Analyse der Effekte aktueller und zukünftiger Managementszenarien auf Struktur und Funktionalität des SES (wissenschaftliche Publikation) |
D4.3 | Bericht zu integrierten Managementstrategien, um die SES-Stabilität zu erhöhen |
Nach oben