Weiter zum Inhalt

FishTalk - Der SeaUseTip-Podcast

Wir möchten in unserer Podcast-Reihe gemeinsam mit euch die Themen und Fragestellungen näher beleuchten, mit denen sich SeaUseTip beschäftigt.

Unsere Koordinatorin Nicole Stollberg schnappt sich ab sofort regelmäßig das Mikrofon und begibt sich auf die Suche nach Interviewpartnern, die Spannendes zu berichten haben.

Sie spricht nicht nur mit unseren Kolleg*innen aus dem Projekt, sondern auch mit Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen sowie Expert*innen aus den Bereichen Fischerei, Naturschutz, Politik, maritime Wirtschaft und marine Raumplanung.

Intro

Hallo und herzlich willkommen zum FishTalk! Mein Name ist Nicole Stollberg, ich bin SeaUseTip-Koordinatorin und -Kommunikatorin und freue mich auf viele tolle Gespräche mit meinen Gästen. Viel Spaß beim Hören!

Episode 1: Leinen los für SeaUseTip

In der ersten Folge unseres Podcasts spreche ich mit SeaUseTip-Projektleiterin Dr. Vanessa Stelzenmüller. Sie ist Wissenschaftlerin am Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven. Sie erzählt mir unter anderem, wie das Projekt zu seinem Namen kam, was man unter dem sozio-ökologischen System der Nordsee versteht, welche Aufgaben die einzelnen Projektpartner haben und was sie sich ganz persönlich von SeaUseTip erhofft.

Episode 2: Homeoffice in Hamburg

Diese Episode unseres Podcasts habe ich bereits während des ersten Lockdowns im Frühjahr aufgezeichnet. Mit meinen Kollegen Alexandra Blöcker, Doktorandin an der Universität Hamburg und Mitglied von Arbeitspaket 1, und Benjamin Blanz aus dem Team von Arbeitspaket 2, haben mir ihren Alltag unter Corona-Bedingungen geschildert. Sie berichten außerdem, was sie aus ihrem "normalen Leben" besonders vermissen und halten auch noch ein paar Tipps für ein gutes Arbeiten im heimischen Büro bereit.

Episode 3: Corona und die deutsche Fischerei

Grenzen waren dicht, Exporte brachen ein, in Marokko wurden keine Krabben mehr gepult, mit der Schließung der Gastronomie fielen wichtige Abnehmer weg. Auch für die Fischerei war die Corona-Pandemie nicht ohne Folgen. Welchen Herausforderungen mussten sich die Fischer in den letzten Monaten stellen? Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hatte die wochenlange Stillegung der Schiffe für sie? Welche Unterstützung haben sie durch die Politik erfahren? Und wie geht es jetzt weiter? Darüber habe ich mit Claus Ubl, dem Sprecher des Deutschen Fischereiverbands, gesprochen.

Episode 4: Was bedeutet der Brexit für die Fischerei?

Ausgerechnet der Streit um die Fischerei war es, der am Ende fast den geregelten Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union verhindert hätte.

Was hat es mit dieser besonderen Stellung der Fischerei im Zuge des Brexit auf sich? Was genau wird sich in Zukunft für britische, europäische und ganz speziell auch deutsche Fischer ändern? Ist es jetzt notwendig, auch im Hinblick auf die klimatischen Veränderungen und die Veränderungen der Fischgemeinschaften, grundsätzliche Änderungen an der EU-Fischereipolitik vorzunehmen? Darüber habe ich mit meinem Kollegen Ralf Döring vom Thünen-Institut für Seefischerei gesprochen.

Episode 5: Strukturwandel in der Küstenfischerei

Die Kleine Küstenfischerei in der Nord- und Ostsee steckt in einer tiefen Krise. Räumliche Nutzungskonflikte, zum Teil massive Quotenkürzungen aufgrund schlechter Zustände von Fischbeständen, eine veraltete Flotte,   und nicht zuletzt die Beschränkungen in Verbindung mit der Corona-Pandemie und die Auswirkungen des Brexit setzen ihr mehr und mehr zu. Die Zahl der Betriebe geht seit Jahren zurück und der Strukturwandel ist in vollem Gange.

Was genau bedeutet dieser Strukturwandel, welche Probleme sind damit verbunden und welche Perspektiven bieten sich für die Zukunft? Darüber habe ich mit meinen Kollegen Fanny Barz vom Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock und Tobias Lasner vom Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven gesprochen.


Musik: frametraxx (Gema-frei)

Nach oben